Termine / Ereignisse

Facebook

Geburtstage

Bevorstehende Geburtstage:
am 09. Dezember
Haßlacher Alexander
(geb. 1983 - 40 Jahre)

Impressum

 

Kontakt:
contact(at)tk-steinfeld.at
 
Design/Administration
Hasslacher A., Mößlacher B.

Kompatibel mit:

--> Impressum <--

Goldener Löwe

Heuer wurde erstmalig der "Kärntner Löwe" an Blasmusikvereine in Kärnten vergeben. Insgesamt sind nun 23 Musikvereine Herrchen von einem "Kärntner Löwen". Die meisten Preisträger, quasi ein ganzes Löwenrudel, kommt aus dem Blasmusikbezirk St. Veit an der Glan.

"Die Idee wurde vor rund zwei Jahren vom verstorbenen Landeshauptmann Jörg Haider geboren", sagt Horst Baumgartner, Landesobmann des Blasmusikverbandes Kärnten. Von seinen Nachfolgern wurde diese Idee nun weiterverfolgt. Mit Hilfe dieses Preises möchte das Land Kärnten die einzelnen Musikkapellen für ihren Einsatz im Kulturleben und den dargebotenen Leistungen prämieren. Um für den Preis in Frage zu kommen müssen innerhalb von fünf Jahren drei Wertungen, Marsch- und Konzertwertungsspiele absolviert werden und dabei mindestens 250 Punkte erreicht werden. Vorbild für diese Ehrung ist der in der Steiermark an Musikvereine verliehene "Steirische Panther". Die künstlerische Herkunft der Statuen liegt bei Werner Hofmeister in Klein St. Paul im Görtschitztal, überreicht wurden die goldenen Löwen im festlichen Rahmen des Spiegelsaales der Landesregierung von Landesrat Harald Dobernig. Die Verleihung verfolgten auch die Direktorin des Kärntner Landesmusikschulwerkes, Barbara Ladstätter, Kulturamtsleiterin Erika Napetschnig, Militärmusikkapellmeister Prof. Sigismund Seidl, die Geschäftsführer der Carinthischen Musikakademien Ossiach und Knappenberg, Marion Rothschopf und Josef Ofner, sowie zahlreiche Bürgermeister.

Aus ganz Kärnten waren 23 Musikkapellen für diesen Preis nominiert. Mit neun Preisträgern stellt der Bezirk St. Veit mit Abstand die meisten Prämierten. "Die vielen Auszeichnungen sind ein Zeichen, dass in unserem Bezirk in den einzelnen Vereinen eine ausgezeichnete Arbeit geleistet wird", sagt Waldemar Wurzer, Bezirksobmann von St. Veit. Die rund 8.000 Blasmusiker Kärntens sind im ganzen Jahr mit ihren Vereinen im Einsatz. Konzerte sind nur ein kleiner Teil davon. So hat sich im Laufe der Jahre die Blasmusik in unserem Land als Wirtschaftsfaktor und Jugendförderer etabliert. In Zukunft werden weitere Löwen die Arbeit der Kärntner Blaskapellen belohnen.

Folgende Musikvereine wurden mit dem erstmals verliehen "Kärntner Löwen" ausgezeichnet:

Trachtenkapelle Ebene Reichenau, Stadtkapelle Feldkirchen, Musikkapelle Himmelberg, Musikkapelle Patergassen, Stadtkapelle Hermagor-Blasmusikverein Vellach, Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg, Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach, Trachtenkapelle Berg, Trachtenkapelle Flattach, Trachtenkapelle Irschen, Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl, Trachtenkapelle Mörtschach im Mölltal, Trachtenkapelle Steinfeld, Marktmusik Eberstein, Stadtkapelle Friesach, Glantaler Blasmusik Frauenstein, Alpen-Blasmusikkapelle Glödnitz, Bergkapelle Hüttenberg, Musikverein Glantal Liebenfels, Musikverein St. Georgen am Längsee, Bürgerkorpsmusik Straßburg, Trachtenmusikkapelle Zweinitz und Musikverein Möchling Klopeiner-See.

Quelle: KBV